Beihilfe: Beteiligungsgespräch - Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
Zur Übersicht aller Meldungen aus Gesundheit, Pflege und Beihilfe
Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe:
Beihilfe: Beteiligungsgespräch - Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
Anlässlich der Fünften Verordnung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) diskutierten der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften für den öffentlichen Dienst am 18. Juni 2014 den Verordnungsentwurf mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesinnenministeriums (BMI). Im Kern bedeuten die geplanten Änderungen vor allem Verbesserungen für die Beihilfeberechtigten – wie zum Beispiel die Erhöhung des beihilfefähigen Betrags bei vollstationärer Krankenhausbehandlung Minderjähriger – sowie eine leichtere Verständlichkeit der Verordnung. Dies hatte der DGB bereits in seiner Stellungnahme begrüßt. Die Gewerkschaften nutzten das Gespräch auch zur Erläuterung weiterer Anliegen. Dazu gehört zum einen die wichtige Frage, ob Maßnahmen der Prävention eher der Beihilfe oder der Gesundheitsförderung zugeordnet werden und wie sie finanziert werden können. Zum anderen schilderten die TeilnehmerInnen anschaulich das Problem unverhältnismäßig langer Bearbeitungszeiten von Beihilfeanträgen im Zuständigkeitsbereich des Bundesfinanzministeriums. Auch die Situation Beihilfeberechtigter, die freiwillig Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind und ihren Beitrag vollständig alleine tragen, wurde thematisiert.
 |
Grafik: istockphoto.de/esenkartal
Im Gespräch spielten zudem die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zur Begrenzung der Beihilfe im Basistarif eine Rolle (BVerwG 5 C 16.13 und 5 C 40.13 Urteile vom 17.04.2014). Das Gericht hatte entschieden, dass die Begrenzung gegen den verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatz verstößt. Das BMI kündigte an, die Beihilfeverordnung im Zuge einer Sechsten Änderungsverordnung entsprechend anzupassen, im Vorgriff darauf aber bereits ab sofort das Urteil bei der Beihilfegewährung zu berücksichtigen. Mit Rundschreiben vom 19. Juni 2014 unterrichtete das BMI deshalb die Obersten Bundesbehörden, dass § 6 Absatz 5 BBhV für im Basistarif krankenversicherte beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen nicht mehr anzuwenden ist. Dies gilt auch für den beihilfeergänzenden Standardtarif. Umfasst werden alle künftigen und laufenden Antragsverfahren sowie Widerspruchsverfahren. Auch ausgesetzte oder ruhend gestellte Verfahren sind entsprechend zu entscheiden. In Klageverfahren soll geprüft werden, ob eine Klaglosstellung geboten ist.
Quelle: MAGAZIN für Beamtinnen und Beamte, Ausgabe 07-08/2014
mehr zu: Aktuelles
- Aktuelles aus Gesundheit und Beihilfe: Feierliches Symposium anlässlich der Emeritierung von Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Abschaffung der Praxisgebühr - DBB Chef fordert in Brief an Merkl Übertragung der Regelung auf Beamte; 07.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Auftakt der Veranstaltung "Jedes Alter zählt"; 24.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr bewertet das heutige Treffen zur Organspende als einen ersten Schritt; 09.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Daniel Bahr: „Impulse des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sind für eine zukunftsweisende Gesundheitspolitik unverzichtbar“; 03.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB fordert Wegfall der Praxisgebühr auch für Beamte; 02.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB kritisiert Pläner zur Förderung privater Pflegevorsorge als Billiglösung; 07.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB Vize Dauderstädt begrüßt Leistungsausweitung für Demenzkranke im Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsegriffs hätte aber Priorität haben müssen; 16.02.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB zur Reform der Pflegeversicherung - Heesen: Haushaltspolitik muss nachhaltig und diszipliniert sein; 08.08.2011
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Private Krankenversicherung nich in Frage stellen; 19.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Stabilität der Systeme der Krankenversicherung nicht in Frage stellen; 29.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Der Deutsche Bundestag beschließt Vorschriften zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung; 28.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Dyckmans: Drogen- und Suchtpolitik zeigt Wirkung, Risikogruppen stärker in den Fokus nehmen; 22.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Erstmals staatliche Förderung für die private Pflegevorsorge; 06.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen beschlossen; 15.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Neuregelung der Organspende tritt in Kraft; 25.07.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Neuregelungen zur Organspende in erster Lesung im Bundestag; 22.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Widmann-Mauz: Rahmenkonzept „Gesundheit 2020“ der Weltgesundheitsorganisation unterstreicht hohe Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung; 13.09.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: „ORGANPATEN werden“ – Informationstour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Gast in Tübingen; 19.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderung der Hamburgischen Beihilfeverordnung ab 01.08.2007
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderungen im Beihilferecht der Freien- und Hansestadt Hamburg ab 01.08.2005
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Arzneimittelkosten senken - Ja! Verhandlungsfreit der Krankenkassen einschränken - nein; 29.09.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: DBB Vize zur Grünen-Gesundheitspolitik: Gründlich daneben; 22.11.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Die wichtigsten Änderungen im Beihilferecht von Hamhburg ab 1. Mai 2004
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Dr. Philipp Rösler ernennt neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gegen Diskriminierung psychisch kranker Menschen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gesundheitsreform auf dem Rücken der Arbeitnehmer - DBB Vize: Sozial war gestern; 25.10.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Übersicht
- Beihilfe: Beteiligungsgespräch - Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
- Beihilfe: Die Praxisgebühr und das Beihilferecht
- Beihilfe: Keine Beihilfebegrenzung im Basistarif
- Beihilfe: Mehr Sachbearbeiter für Beihilfeanträge
- Beihilfe: Sehr gute Beihilfetarife für Anwärter
- Beihilfe: Urteil zur Beihilfe im Basistarif
- Beihilfe: ver.di kritisiert „Vorzeigeprojekt“ Beihilfeabrechnung
- Die Beihilfe: Vorgriffsregelung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung zum 1. Januar 2022
- Zu erwartende Änderungen bei der Pflege und der Beihilfe für Bundesbeamte