Die Beihilfe: Vorgriffsregelung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung zum 1. Januar 2022
Vorgriffsregelung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung zum 1. Januar 2022
Das Bundesverwaltungsamt hat über leistungsrechtliche Änderungen der Beihilfe zum 01.01.2022 informiert. Mit einer sogenannten Vorgriffsregelung gibt das Bundesinnenministerium eine beabsichtigte Änderung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) schon jetzt bekannt.
Übergangspflege im Krankenhaus
Mit der Übergangspflege im Krankenhaus sind Aufwendungen entsprechend § 39e Fünftes Buch Sozialgesetzbuch für bis zu zehn Tage beihilfefähig, wenn im unmittelbaren Anschluss an eine Krankenhausbehandlung erforderliche Leistungen der häuslichen Krankenpflege, der Kurzzeitpflege, der medizinischen Rehabilitation oder Pflegeleistungen nicht oder nur unter erheblichem Aufwand erbracht werden können.
Die Übergangspflege findet in dem Krankenhaus statt, in dem auch die Krankenhausbehandlung erfolgt ist. Sie umfasst die Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, die Grund- und Behandlungspflege, ein Entlassmanagement, Unterkunft und Verpflegung sowie die im Einzelfall erforderliche ärztliche Behandlung.
Aufwendungen für Wahlleistungen im Rahmen der Übergangspflege im Krankenhaus wie beispielsweise eine gesondert berechnete Unterkunft sind nicht beihilfefähig.
Leistungszuschlag bei vollstationärer Pflege
Zur Begrenzung des pflegebedingten Anteils bei vollstationärer Pflege gewährt die Beihilfe ab 01.01.2022 für pflegebedürftige Personen der Pflegerade 2 bis 5 einen Leistungszuschlag zu den Pflegeheimkosten zum jeweiligen Bemessungssatz.
Der Leistungszuschlag richtet sich nach der Dauer der vollstationären Pflege:
- Im ersten Jahr beträgt dieser 5 Prozent des pflegebedingten Eigenanteils,
- im zweiten Jahr 25 Prozent,
- im dritten Jahr 45 Prozent
- und danach 70 Prozent.
Auf den Leistungszuschlag besteht ein Anspruch, dieser muss nicht gesondert beantragt werden. Der Leistungszuschlag wird bei Beantragung von Beihilfe zu den Pflegeheimkosten zusammen mit der Pauschalleistung gewährt.
Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen werden nicht bezuschusst, diese sind nur im Rahmen der einkommensabhängigen Mehrleistung nach § 39 Abs. 2 BBhV beihilfefähig.
Anpassung des Heilmittelverzeichnisses
Aufwendungen für ärztlich oder zahnärztlich verordnete Heilmittel sind im Rahmen der Anlage 9 zu § 23 BBhV beihilfefähig. Bei einigen Leistungen des Heilmittelverzeichnisses erhöhen sich zum 1. Januar 2022 die beihilfefähigen Höchstbeträge, z. B. im Bereich Krankengymnastik oder der manuellen Lymphdrainage.
Ergänzt werden Leistungen im Bereich Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie sowie der Ernährungstherapie.
Die Leistungen der Podologie werden in kleiner und großer podologischer Behandlung zusammengefasst.
>>>In einem PDF zur Informationen der Vorgriffsregelung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung zum 01.01.2022 erfahren Sie mehr.
Red 20220101
mehr zu: Aktuelles
- Aktuelles aus Gesundheit und Beihilfe: Feierliches Symposium anlässlich der Emeritierung von Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Abschaffung der Praxisgebühr - DBB Chef fordert in Brief an Merkl Übertragung der Regelung auf Beamte; 07.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Auftakt der Veranstaltung "Jedes Alter zählt"; 24.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr bewertet das heutige Treffen zur Organspende als einen ersten Schritt; 09.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Daniel Bahr: „Impulse des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sind für eine zukunftsweisende Gesundheitspolitik unverzichtbar“; 03.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB fordert Wegfall der Praxisgebühr auch für Beamte; 02.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB kritisiert Pläner zur Förderung privater Pflegevorsorge als Billiglösung; 07.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB Vize Dauderstädt begrüßt Leistungsausweitung für Demenzkranke im Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsegriffs hätte aber Priorität haben müssen; 16.02.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB zur Reform der Pflegeversicherung - Heesen: Haushaltspolitik muss nachhaltig und diszipliniert sein; 08.08.2011
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Private Krankenversicherung nich in Frage stellen; 19.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Stabilität der Systeme der Krankenversicherung nicht in Frage stellen; 29.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Der Deutsche Bundestag beschließt Vorschriften zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung; 28.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Dyckmans: Drogen- und Suchtpolitik zeigt Wirkung, Risikogruppen stärker in den Fokus nehmen; 22.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Erstmals staatliche Förderung für die private Pflegevorsorge; 06.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen beschlossen; 15.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Neuregelung der Organspende tritt in Kraft; 25.07.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Neuregelungen zur Organspende in erster Lesung im Bundestag; 22.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Widmann-Mauz: Rahmenkonzept „Gesundheit 2020“ der Weltgesundheitsorganisation unterstreicht hohe Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung; 13.09.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: „ORGANPATEN werden“ – Informationstour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Gast in Tübingen; 19.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderung der Hamburgischen Beihilfeverordnung ab 01.08.2007
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderungen im Beihilferecht der Freien- und Hansestadt Hamburg ab 01.08.2005
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Arzneimittelkosten senken - Ja! Verhandlungsfreit der Krankenkassen einschränken - nein; 29.09.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: DBB Vize zur Grünen-Gesundheitspolitik: Gründlich daneben; 22.11.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Die wichtigsten Änderungen im Beihilferecht von Hamhburg ab 1. Mai 2004
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Dr. Philipp Rösler ernennt neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gegen Diskriminierung psychisch kranker Menschen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gesundheitsreform auf dem Rücken der Arbeitnehmer - DBB Vize: Sozial war gestern; 25.10.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Übersicht
- Beihilfe: Beteiligungsgespräch - Änderung der Bundesbeihilfeverordnung
- Beihilfe: Die Praxisgebühr und das Beihilferecht
- Beihilfe: Keine Beihilfebegrenzung im Basistarif
- Beihilfe: Mehr Sachbearbeiter für Beihilfeanträge
- Beihilfe: Sehr gute Beihilfetarife für Anwärter
- Beihilfe: Urteil zur Beihilfe im Basistarif
- Beihilfe: ver.di kritisiert „Vorzeigeprojekt“ Beihilfeabrechnung
- Die Beihilfe: Vorgriffsregelung zur Änderung der Bundesbeihilfeverordnung zum 1. Januar 2022
- Zu erwartende Änderungen bei der Pflege und der Beihilfe für Bundesbeamte