| W  Wahl der Gesamt-Jugend-und Auszubildenden-vertretung
 Wahl der Jugend- und Aus-zubildendenstufenver-
 tretung(en)
 - Anordnung der schriftlichen
 Stimmabgabe
 - Bezirkswahlvorstand
 - Hauptwahlvorstand
 - örtliche Wahlvorstände
 - Verweisung auf andere
 Vorschriften
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlbereich
 - Wahlverfahren
 - Zahl der zu wählenden
 Vertreter
 - Zeitpunkt der Wahlen
 Wahl der Jugend- und Aus-zubildendenvertretung(en)- Amtszeiten-Gesetz
 - erste gesamtdeutsche
 Neuwahlen
 - erste (regelmäßige)
 Wahlen
 - gemeinsame Wahl
 - Neuwahl außerhalb des
 regelmäßigen Wahlzeit-
 raums
 - Personenwahl
 - regelmäßiger Wahlzeit-
 raum
 - Verhältniswahl
 - Verweisungen auf die
 Vorschriften für die
 Personalratswahl
 - Wahlanfechtung
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlberechtigung bei
 Abordnung
 - Wahlrecht zum
 Personalrat
 - Wahlverfahren
 - Wahlvorstand
 - Zahl der zu wählenden
 Vertreter
 - Zusammensetzung
 Wahl der Vertrauens-personen der Soldaten- Abberufung
 - allgemeine Grundaus-
 bildung
 - Anfechtung
 - Aussetzung des Beginns
 der Amtszeit
 - besondere Auslandsver-
 wendung
 - Boote der Marine
 - Chefs der Stäbe
 - Einheiten
 - einstweilige Verfügung
 - Enklaven
 - externe Dienststellen und
 Einrichtungen
 - Fähigkeit zur Erlangung
 von Rechten aus öffent-
 lichen Wahlen
 - fliegende Einheiten der
 Luftwaffe
 - freigestellte Soldaten
 - geheime Wahl
 - Großverband
 - Grundausbildung
 - Inhaber vergleichbarer
 Dienststellungen
 - integrierte Dienststellen
 und Einrichtungen
 - Kommandeure
 - kommandierte Soldaten
 - Kompaniechefs
 - Kompaniefeldwebel
 - Kosten
 - Kriegsdienstverweigerer
 - Laufbahngruppen
 - Lehrgänge
 - Lehrgangsteilnehmer
 - Mannschaften
 - Mehrheitswahl
 - Mindestzahl von Soldaten
 - mobile Einheiten des
 Heeres
 - multinationale Dienst-
 stellen
 und Einrichtungen
 - Neuwahl
 - Nichtigkeit
 - Offiziere
 - Offiziere in vergleichbarer
 Dienststellung
 - örtlich weit entfernt einge-
 setzte Soldaten
 - Personenwahl
 - SBGWV
 - Schiffe der Marine
 - Schulen
 - schwimmende Einheiten
 der Marine
 - Stäbe der Verbände
 - Stabskompanien
 - ständige stellvertretende
 Kommandeure
 - Studenten
 - tatsächliche Eingliederung
 - Truppendienstgericht
 - truppendienstliche Unter-
 stellung
 - Universitäten
 - unmittelbare Wahl
 - Unteroffiziere
 - Unteroffiziere mit Portepee
 - Unteroffiziere ohne
 Portepee
 - Verband
 - vereinfachtes Wahlver-
 fahren
 - vergleichbare Dienst-
 stellen und Einrichtungen
 - vergleichbare Offiziere
 - vorzeitiges Ende des
 Amtes
 - Wahl je eines Vertrauens-
 manns
 - Wahl von je zwei Stellver-
 tretern
 - Wählbarkeit
 - Wahlbeeinflussung
 - Wahlbehinderung
 - Wahlberechtigung
 - Wahlbereiche
 - Wählergruppen
 - Wahlgrundsätze
 - Wahlverfahren
 - Wahlverordnung zum SBG
 - Wahlvorstand
 - Zusammenfassung von
 Wahlbereichen
 - zusätzliche Vertrauens-
 personen
 - Zuteilung zu anderem
 Wahlbereich
 Wahl des Betriebsrats bei den Postnachfolgeunter-nehmen- Abstimmungsvorstand
 - Allgemeines
 - Angestellte
 - Arbeiter
 - Beamte als eigene
 (Wähler-) Gruppe
 - Beschlussfassung über
 gemeinsame Wahl
 - Beschlussfassung über
 Verzicht auf eigene
 (Wähler-) Gruppe
 - einstufiges vereinfachtes
 Wahlverfahren
 - Ersatzmitglieder
 - gemeinsame Wahl
 - Geschlecht in der
 Minderheit
 - gruppenbezogene
 Mindestquote des
 Minderheitsgeschlechts
 - Gruppenwahl
 - keine Beamtenvertretung
 im Betriebsrat
 - Listenwahl
 - Mehrheitswahl
 - Minderheitsgeschlecht
 - Nachrücken von Ersatz-
 mitgliedern
 - Personenwahl
 - Sondervorschriften für
 das Wahlverfahren
 - vereinfachtes Wahl-
 verfahren
 - Verhältniswahl
 - Verordnung zur Durch-
 führung der Betriebs-
 ratswahlen bei den
 Postunternehmen
 - Verzicht auf eigene
 (Wähler-) Gruppe
 - Vorabstimmung
 - WahlO Post
 - Wahlvorschläge
 - Wahlvorstand
 - zahlenmäßiges Verhältnis
 von Arbeitnehmern und
 Beamten
 - Zusammensetzung des
 Betriebsrats
 - zweistufiges vereinfachtes
 Wahlverfahren
 Wahl des Bezirkspersonal-rats s. Bezirkspersonal-ratswahl
 Wahl des Gesamtpersonal-rats s. Gesamtpersonal-ratswahl
 Wahl des Hauptpersonalratss. Hauptpersonalratswahl
 Wahl des Personalrats s.Personalratswahl
 Wahl des Vertrauensmannsder Ortskräfte
 - Bekanntgabe des Wahler-
 gebnisses
 - Benachrichtigung der
 gewählten Bewerber
 - Feststellung des Wahler-
 gebnisses
 - geheime Wahl mit Stimm-
 zetteln
 - Neuwahl
 - offene Wahl durch Handauf-
 heben
 - vereinfachtes Wahlver-
 fahren
 - Versammlung der
 Ortskräfte
 - Verweisungen auf die
 Vorschriften für die
 Personalratswahl
 - Verzeichnis der Ortskräfte
 - Wahl des ersten und
 zweiten Stellvertreters
 - Wahl des Vertrauens-
 manns
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlergebnis
 - Wahlkosten
 - Wahlniederschrift
 - Wahlschutz
 - Wahlunterlagen
 - Wahlverfahren
 - Wahlvorschläge
 - Wahlvorstand
 Wahl des Vertrauensmannsder Zivildienstleistenden
 - Allgemeines
 - bei nur einem Bewerber
 - bei zwei oder mehr
 Bewerbern
 - geheime Wahl
 - in Dienststellen
 - in Lehrgängen
 - Unfallschutz
 - unmittelbare Wahl
 - vereinfachtes Wahlverfahren
 - Verordnungsermächtigung
 - Versammlung der Wahlbe-
 rechtigten
 - Verwaltungsgericht
 - Vorschriften zur Durch-
 führung
 - Wahl eines Stellvertreters
 - Wahl eines Vertrauens-
 manns
 - Wahl von zwei Stellvertretern
 - Wahlanfechtung
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlvorgang
 - Wahlvorstand
 - Zweite Verordnung über die
 Wahl der Vertrauensmänner
 der Zivildienstleistenden
 Wahl des Vertrauensmanns im Bundesgrenzschutz- Bekanntgabe des Wahler-
 gebnisses
 - Benachrichtigung der
 gewählten Bewerber
 - Feststellung des Wahler-
 gebnisses
 - geheime Wahl mit Stimm-
 zetteln
 - Neuwahl
 - offene Wahl durch Handauf-
 heben
 - vereinfachtes Wahlverfahren
 - Versammlung der Wahlbe-
 rechtigten
 - Wahl des ersten und
 zweiten Stellvertreters
 - Wahl des Vertrauensmanns
 - Wahl in jeder Einheit
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlergebnis
 - Wählerverzeichnis
 - Wahlkosten
 - Wahlniederschrift
 - Wahlschutz
 - Wahlunterlagen
 - Wahlverfahren
 - Wahlvorschläge
 - Wahlvorstand
 Wahl des Wahlvorstands  Wahlanfechtung- Anfechtungsberechtigte
 - Anfechtungsfrist
 - Anfechtungsgründe
 - Anfechtungsverfahren
 - Folgen der Anfechtung
 - landesrechtliche
 Besonderheiten
 - Nichtigkeit der Wahl
 - Wiederholungswahl
 Wahlausschreiben- Aushang
 - Berichtigung
 - Einleitung der Wahl
 - Erlass
 - Fehler
 - Inhalt
 - neues
 - offenbare Unrichtigkeit
 - Termin
 - Unterzeichnung
 
 
 
 
 | Wählbarkeit - Aberkennung durch
 Richterspruch
 - ausländische Beschäftigte
 - Ausschluss
 - Beamte im Vorbereitungs-
 dienst
 - Beschäftigte mit Entschei-
 dungsbefugnis in Personal-
 angelegenheiten
 - Dienststellenleiter
 - Fähigkeit zur Erlangung
 von Rechten aus öffent-
 lichen Wahlen
 - gekündigte Arbeitnehmer
 - Gleichstellungsbeauftragte
 - Mindestdauer der Beschäfti-
 gung in öffentlichen
 Verwaltungen
 - Mindestdauer der Zuge-
 hörigkeit zum Geschäfts-
 bereich der obersten
 Dienstbehörde
 - Mitglieder des amtierenden
 Personalrats
 - neue Dienststelle
 - neue oberste Dienst-
 behörde
 - Sondervorschriften
 - Teilzeitbeschäftigte
 - Vertreter des Dienststellen-
 leiters
 - Voraussetzungen
 - Wahlberechtigung
 - Wahlvorstandsmitglieder
 - zu wenig wählbare
 Beschäftigte
 Wahlbeeinflussung- sittenwidrige
 - Wahlwerbung
 Wahlbehinderung  Wahlberechtigung - Aberkennung durch
 Richterspruch
 - Abordnung
 - Altersteilzeit
 - Beamte im Vorbereitungs-
 dienst
 - Beschäftigteneigenschaft
 - Betreuung
 - Beurlaubung
 - Disziplinarverfahren
 - Entlassung
 - Grundwehrdienst
 - Kündigung
 - Leiharbeitnehmer
 - Mindestalter
 - Wählerverzeichnis
 - Wehrübung
 - Zivildienst
 - Zugehörigkeit zur
 Dienststelle
 - Zuweisung
 Wahlbewerber- Schutzvorschriften
 Wählerverzeichnis- Aktualisierung
 - Allgemeines
 - Änderung der Gruppen-
 zugehörigkeit
 - Anschluss an andere
 Gruppe
 - Aufstellung
 - Auslegung
 - Ausscheiden von
 Beschäftigten
 - Berichtigung
 - Bundesnachrichtendienst
 - Einspruch
 - Einspruchsfrist
 - Eintragung als Voraus-
 setzung für die Wahlrechts-
 ausübung
 - Eintreten von Beschäftigten
 - Entscheidung über
 Einsprüche
 - Erledigung von Einsprüchen
 - Feststellung der Eintragung
 im - bei Stimmabgabe
 - offenbare Unrichtigkeit
 - Schreibfehler
 - Vermerk der Stimmabgabe
 - Vermerke im - bei schrift-
 licher Stimmabgabe
 Wahlfreiheit s. Schutz derWahlfreiheit
 Wahlgrundsätze - allgemeine Wahl
 - freie Wahl s. Schutz der
 Wahlfreiheit
 - geheime Wahl
 - gemeinsame Wahl
 - gleiche Wahl
 - Gruppenwahl
 - Listenwahl
 - Mehrheitswahl
 - Personenwahl
 - Rahmenrecht
 - unmittelbare Wahl
 - Urwahl
 - Verhältniswahl
 - Wahlvorschlagsrecht s.
 Wahlvorschläge
 Wahlhandlung s. auch Stimmzettel- Abgabe des Stimmzettels
 - Auszählung der Stimmen
 s. Stimmenauszählung
 - Besetzung des Wahllokals
 - Briefwahl s. schriftliche
 Stimmabgabe
 - Dienststellenteile in
 räumlich weiter Entfernung
 - Einwerfen des Wahlum-
 schlags in die Wahlurne
 - Feststellung der Eintragung
 im Wählerverzeichnis
 - fliegende Wahllokale
 - getrennte Stimmabgabe
 bei Gruppenwahl
 - Kennzeichnung des
 Stimmzettels
 - nachgeordnete Stellen
 - Nebenstellen in räumlich
 weiter Entfernung
 - Öffentlichkeit
 - schriftliche Stimmabgabe
 - Stimmabgabe durch
 Vertrauensperson
 - unbeobachtete Stimmabgabe
 - Unterbrechung
 - Vermerk der Stimmabgabe
 im Wählerverzeichnis
 - Wahlniederschrift
 - Wahlraum (Gestaltung)
 - Wahlurnen
 - zusätzliche Wahllokale
 Wahlhelfer- andere Hilfskräfte
 - Bestellung
 - Freizeitausgleich
 - Reisekostenvergütung
 - Schutzvorschriften
 - Unterstützungsaufgaben
 - Versäumnis von Arbeitszeit
 Wahlkosten s. Kosten derWahl
 Wahlniederschrift - Anfertigung
 - Bedeutung
 - besondere Vorkommnisse
 - Dienststellenleiter
 - Gewerkschaften
 - Inhalt
 - Privaturkunde
 - Übersendung von Abschriften
 WahlO Post  Wahlordnung zum BPersVG- Änderungen
 - Ermächtigung zum Erlass
 - Gegenstände
 - In-Kraft-Treten
 - Kommentar
 - Übergangsregelung
 - ursprüngliche Fassung
 Wahlordnungen zu denLPersVG
 Wahlrecht- aktives - s. Wahlberechtigung
 - passives - s. Wählbarkeit
 Wahlrechtsbeschränkung  Wahlschutz s. Schutz derWahlfreiheit
 Wahltag  Wahlumschlag  Wahlverfahren- Abgabe des Stimmzettels
 s. auch Stimmzettel
 - Ablehnung der Wahl
 - Annahme der Wahl
 - Arbeitstage
 - Aufbewahrung der
 Wahlunterlagen
 - Aushang
 - Ausübung des Wahlrechts
 - Bekanntgabe der Namen
 des Wahlvorstands
 - Bekanntmachung der
 gültigen Wahlvorschläge
 s. auch Wahlvorschläge
 - Bekanntmachung des
 Nichtstattfindens der Wahl
 - Bekanntmachung des
 Wahlergebnisses
 - Benachrichtigung der
 gewählten Bewerber
 - Berechnung von Fristen
 - Bundesnachrichtendienst
 - Erlass des Wahlaus-
 schreibens s. auch Wahl-
 ausschreiben
 - Festlegung der Zahl der
 Personalratsmitglieder
 - Feststellung der Zahl der
 in der Regel Beschäftigten
 - Feststellung des Wahler-
 gebnisses s. auch
 Stimmenauszählung
 - Fristbeginn
 - Fristen
 - Fristende
 - ganze Tage
 - gemeinsame Wahl
 - gerichtliche Entscheidungen
 - Gruppenwahl
 - Kalendertage
 - Kennzeichnung des Stimm-
 zettels s. auch Stimmzettel
 - Nachfristsetzung für die
 Einreichung von Wahlvor-
 schlägen s. auch Wahlvor-
 schläge
 - Personenwahl
 - Stimmenauszählung
 - Stimmzettel
 - Tage
 - Unterrichtung der auslän-
 dischen Beschäftigten
 - Verhältniswahl s. dort
 - Verteilung der Personal-
 ratssitze auf die Gruppen
 - Vorabstimmung(en)
 - Vornahme technischer
 Handlungen
 - Wahlausschreiben
 - Wählerverzeichnis
 - Wahlhandlung
 - Wahlniederschrift
 - Wahlunterlagen
 - Wahlvorschläge
 - Wahlvorstandssitzungen
 Wahlverordnung zum Soldatenbeteiligungsgesetz  Wahlvorschläge- Änderungsverbot
 - Angaben über die Bewerber
 - Auslosung der Reihenfolge
 - Begriff
 - bei gemeinsamer Wahl
 - bei Gruppenwahl
 - Bekanntmachung der
 gültigen
 - Bewerberliste
 - Bezeichnung
 - der Beschäftigten
 - der Gewerkschaften
 - Doppelkandidatur
 - Doppelunterschrift(en)
 - Eingangsvermerk
 - einheitliche Urkunde
 - Einreichung
 - Einreichungsfrist
 - Fehlen gültiger
 - Form
 - gemeinsame Wahl
 - Gewerkschaftsbeauftragte
 - Gewerkschaftsliste
 - Gruppenwahl
 - Inhalt
 - Kennwort
 - Listenverbindung
 - Listenvertreter
 - Losentscheid auf der
 obersten Stufe
 - Mehrfachkandidatur
 - Nachbesserung
 - Nachfrist
 - Rahmenrecht
 - Reihenfolge auf dem
 Stimmzettel
 - Rückgabe
 - Schriftform
 - Ungültigkeit
 - Unterschrift
 - Unterschriftenliste
 - Unterschriftenquorum
 - Unterschriftenzahl
 - Vorschlagsberechtigung
 - Wählbarkeit der Bewerber
 - Zahl der Bewerber
 - Zurücknahme
 - Zustimmungserklärung
 Wahlvorstand- Amtsbeginn
 - Amtsende
 - Amtsniederlegung
 - Aufgaben
 - Bedeutung
 - Befugnisse des Personal-
 rats
 - Bekanntgabe der Namen
 - Bekanntgabe des Wahler-
 gebnisses
 - Bestellung
 - Bestellung durch das
 Verwaltungsgericht
 - Bestellung durch den
 Dienststellenleiter
 - Bestellung durch den
 Personalrat
 - Bestellung durch die
 Personalversammlung
 - Bundesnachrichtendienst
 
 
 
 | - Ehrenamt - Einsetzung durch das
 Verwaltungsgericht
 - Ersatzmitglieder
 - Ersetzung durch die
 Personalversammlung
 - Fehler bei der Bestellung
 - Feststellung des Wahler-
 gebnisses
 - Geschäftsbedarf
 - Geschäftsordnung
 - Geschlechter
 - Gruppen
 - Hilfskräfte
 - Kosten s. auch Kosten
 der Wahl
 - Mitglieder s. auch Wahl-
 vorstandsmitglieder
 - Räume
 - Schreibkräfte
 - Sitzungen s. Wahlvor-
 standssitzungen
 - Soldaten
 - Unterstützung durch die
 Dienststelle
 - Vorsitzender
 - Wahl durch die Personal-
 versammlung
 - Wahl ohne
 - Wahlhelfer
 - Zusammensetzung
 Wahlvorstandsmitglieder- Amtsniederlegung
 - Freizeitausgleich
 - Reisekostenvergütung
 - Versäumnis von Arbeitszeit
 - Schulungsveranstaltungen
 - Schutzvorschriften
 Wahlvorstandssitzungen- Beschlussfassung
 - Dienststellenleiter
 - Einberufung
 - Gewerkschaftsbeauftragte
 - innerhalb der Arbeitszeit
 - Niederschrift
 - öffentlich oder nicht öffentlich
 - Vorbereitung
 - Wahlniederschrift
 Wahlwerbung  Waldarbeiter  Wechsel der Laufbahngruppe  Wehrbereichskommando(s)  Wehrbereichsverwaltung(en)  Wehrbeschwerdeordnung - Abberufung der Vertrauens-
 person
 - Anfechtung der Wahl der
 Vertrauensperson
 - Anfechtung der Wahl des
 Gesamtvertrauenspersonen-
 ausschusses
 - Anhörung der Vertrauens-
 person des Beschwerde-
 führers
 - Anhörung der Vertrauens-
 person des Betroffenen
 - Anordnung des Ruhens
 des Amtes der Vertrauens-
 person
 - Beschwerde
 - Beschwerdeverfahren
 - Beteiligung eines Soldaten-
 vertreters im Personalrat
 - Entscheidung des Bundes-
 verwaltungsgerichts
 - Entscheidung des Truppen-
 dienstgerichts
 - persönliche Kränkungen
 - Rechtsweg zu den Wehr-
 dienstgerichten
 - Verfahren nach der
 - Vertrauensperson als
 Vermittler
 - weitere Beschwerde
 - Zuständigkeit des Bundes-
 verwaltungsgerichts (Wehr-
 dienstsenate)
 Wehrdienstgerichte s. auchWehrbeschwerdeordnung
 - Abberufung der Vertrauens-
 person
 - Anfechtung der Wahl der
 Vertrauensperson
 - Anfechtung der Wahl des
 Gesamtvertrauenspersonen-
 ausschusses
 - Anordnung des Ruhens des
 Amtes der Vertrauensperson
 - Besetzung des Wehrdienst-
 senats bei der Anfechtung der
 Wahl des Gesamtvertrauens-
 personenausschusses
 - Streitigkeiten um Beteiligungs-
 rechte in Soldatenangelegen-
 heiten
 Wehrdienstleistende s. auch Soldaten  Wehrdisziplinarordnung - Ahndung von Dienstvergehen
 - Anhörung der Vertrauensperson
 - Anhörung zum Disziplinarmaß
 - Anhörung zum Sachverhalt
 - Anhörung zur Person
 - Bekanntgabe des Sachverhalts
 - Beteiligung eines Soldaten-
 vertreters im Personalrat
 - disziplinargerichtliches
 Verfahren
 - Disziplinarvorgesetzter
 - einfache Disziplinarmaß-
 nahmen
 - Einleitung eines disziplinar-
 gerichtlichen Verfahrens
 - Einleitungsbehörde
 - Erteilung förmlicher Aner-
 kennungen
 - Folgen unterbliebener oder
 fehlerhafter Anhörung
 - förmliche Anerkennungen
 - gerichtliche Disziplinar-
 maßnahmen
 - Niederschrift
 - Rücknahme förmlicher
 Anerkennungen
 - Schlussgehör des betroffenen
 Soldaten
 - Verhängung einer einfachen
 Disziplinarmaßnahme
 - Vorschlagrecht der
 Vertrauensperson
 - Wehrdienstgerichte
 - Wehrdisziplinaranwalt
 - Widerspruch des be-
 schuldigten Soldaten
 Weimarer Republik  Weisungsfreiheit desPersonalrats
 Weisungsgebunden tätigePersonen
 Weiterbeschäftigung bei Kündigungsschutzklage s.auch Mitwirkung bei ordent-
 licher Kündigung durch den
 Arbeitgeber, Einwendungen
 gegen Kündigung
 - Abschluss des Kündigungs-
 rechtsstreits
 - allgemeiner Weiterbe-
 schäftigungsanspruch
 - Antrag des Arbeitgebers
 beim Arbeitsgericht
 - Antrag des Arbeitnehmers
 beim Arbeitsgericht
 - Aufhebung der Entbindungs-
 entscheidung
 - außerordentliche Kündigung
 - Beendigung der Pflicht
 - Beendigung des Arbeits-
 verhältnisses
 - besondere Schutzrechte
 - Betriebszugehörigkeit
 - Durchsetzung des Anspruchs
 - einstweilige Verfügung
 auf Antrag des Arbeitgebers
 - einstweilige Verfügung
 auf Antrag des Arbeit-
 nehmers
 - Entbindung von der
 Verpflichtung
 - Entbindungsgründe
 - erneute Kündigung
 - erneuter Antrag des
 Arbeitgebers
 - Folgen der Entbindungs-
 entscheidung
 - Form der Geltendmachung
 des Anspruchs
 - Fortzahlung des Arbeits-
 entgelts
 - Frist für die Geltend-
 machung des Anspruchs
 - Geltendmachung des
 Anspruchs
 - hilfsweise Kündigung
 - hinreichende Erfolgs-
 aussicht
 - Klage des Arbeitnehmers
 - Klagerücknahme
 - Lossagung des Arbeit-
 nehmers
 - mutwillige Kündigungs-
 schutzklage
 - offensichtlich unbegrün-
 deter Widerspruch
 - ordnungsgemäßer
 Widerspruch
 - personalvertretungs-
 rechtlicher Anspruch
 - Rücknahme der Ein-
 wendungen
 - Rücknahme der Kündigungs-
 schutzklage
 - Schadensersatz
 - tatsächliche Beschäftigung
 - unveränderte Arbeits-
 bedingungen
 - Vollstreckung
 - Wahlrecht
 - wirtschaftliche Belastung
 des Arbeitgebers
 Weiterbeschäftigung überdie Altersgrenze hinaus
 Weiterbeschäftigung vonAuszubildenden s. Über-
 nahme von Auszubildenden
 Weitere Sitzungen desPersonalrats
 - Anberaumung
 - auf Antrag
 - Auskunftspersonen
 - beauftragte Mitglieder
 anderer Personalver-
 tretungen
 - Beschlussfassung des
 Personalrats
 - Büropersonal
 - Datenschutzbeauftragter
 - Dienststellenleiter,
 Teilnahme
 - Dienststellenleiter, Unter-
 richtung
 - Durchführung
 - Einberufung
 - einzelne Beschäftigte
 - einzuladende Teilnehmer
 - Frauenbeauftragte
 - Gewerkschaftsbeauftragte
 - Gleichstellungsbeauftragte
 - Hausrecht
 - Hinzuziehung weiterer
 Personen
 - Informationen
 - Jugend- und Auszubilden-
 denvertretung
 - Leitung
 - Monatsgespräch
 - Nichtöffentlichkeit
 - Niederschrift s. Sitzungs-
 niederschrift
 - Richterrat
 - Sachverständige
 - Schreibkräfte
 - Schriftführer
 - Schwerbehindertenver-
 tretung
 - Schwerbehindertenver-
 tretung der Richter
 - Selbstversammlung
 - Sitzungsgeld
 - Sprecher der Verbands-
 versammlung der Ver-
 trauenspersonen der
 Soldaten
 - Staatsanwaltsrat
 - Tagesordnung
 - Unterlagen
 - Vertrauensmann der
 Zivildienstleistenden
 - Vertrauenspersonen der
 wehrpflichtigen Soldaten
 - Vertreter der Jugend- und
 Auszubildendenvertretung
 - Vertreter der nichtständig
 Beschäftigten
 - Zeitpunkt
 Wesentlicher Bestandteil derRegierungsgewalt(-verant-
 wortung)
 Westdeutscher Rundfunk  Wiederholungswahl  Wirtschaftliche Angelegen-heiten
 Wirtschaftliche Zwecksetzung- Einrichtungen
 Wissenschaftliche Tätigkeit s.Beschäftigte mit überwiegend
 wissenschaftlicher oder künst-
 lerischer Tätigkeit
 Wohnungen- allgemeine Festsetzung
 der Nutzungsbedingungen
 - Anordnung zur Wohnungs-
 wahl
 - Ausschüsse für die
 Zuweisung von - im
 BMVg-Bereich
 - Begriff
 - Dienstwohnungen
 - Gemeinschaftsunterkunft
 bei Polizeivollzugsbeamten
 - Kündigung
 - Mitbestimmung
 - Verfügungsmacht der
 Dienststelle
 - Werkmietwohnungen
 - Zuweisung
 Wohnungswahl- Anordnung
 |