Öffentlicher Dienst: Rund 5,1 Millionen Menschen in Deutschland waren zum 30.06.2021 im öffentlichen Dienst beschäftigt
eBook zum Tarifrecht für den öffentlichen Dienst (TVöD und TV-L)
Das eBook informiert über wichtige Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. TVöD und TV-L gelten für 2,1 Mio. Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Das eBook umfasst beispielsweise Tarifregelungen des Allgemeinen und Besonderen Teils des TVöD, den TV-L, das Überleitungsrecht mit dem Strukturausgleich, den Tarifvertrag zur sozialen Absicherung und den Tarifvertrag für Auszubildende und Praktikanten. Neben der Einführung enthält das Buch auch die jeweils aktuellen Entgelt-Tabellen für die entsprechenden Tarifbereiche. Das eBook kostet 7,50 Euro und kann >>>hier bestellt werden
Zur Übersicht von Meldungen aus dem öffentlichen Sektor
Öffentlicher Dienst:
Rund 5,1 Millionen Menschen in Deutschland waren zum 30.06.2021 im öffentlichen Dienst beschäftigt
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2022 nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 125 600 Beschäftigte oder 2,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dies war der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahr seit der deutschen Vereinigung. Damit arbeiteten 2021 rund 11 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren im Gesundheitswesen, bei den Schulen und Hochschulen, und wie schon im Vorjahr bei der Polizei und in Kitas zu verzeichnen.
Deutlicher Anstieg beim Personal im Gesundheits- und Bildungswesen
Im Gesundheitswesen, zu dem neben öffentlichen Krankenhäusern beispielsweise auch die Gesundheitsämter und Impfzentren zählen, war Mitte 2021 ein starker Personalanstieg um 20 500 auf 209 500 Personen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen (+11 %). Bei den Schulen stieg die Zahl der Beschäftigten innerhalb eines Jahres um 16 300 auf 982 400 (+1,7 %) und bei den Hochschulen einschließlich der Hochschulkliniken um 21 000 auf 606 800 (+3,6 %).
Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren fast verdoppelt
Der seit Jahren anhaltende Personalzuwachs bei kommunalen Kindertageseinrichtungen setzte sich weiter fort: Mitte 2021 waren dort 256 900 Personen beschäftigt und damit 13 300 oder 5,5 % mehr als ein Jahr zuvor. Langfristig betrachtet hat sich die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher von 2006 bis 2021 nahezu verdoppelt (+96 %).
Zweitgrößter Personalzuwachs bei der Polizei seit Mitte der 1990er Jahre
Bei der Polizei kam es innerhalb eines Jahres zu einem Beschäftigungszuwachs um 7 100 Personen oder 2,1 % auf insgesamt 348 500. Das war nach 2017 (+7 200) der zweitgrößte Zuwachs seit Mitte der 1990er Jahre. Damit waren Mitte 2021 rund 11 % oder 35 200 mehr Personen im Polizeidienst beschäftigt als noch fünf Jahre zuvor.
mehr zu: Aktuelles
- Aktuelles aus Gesundheit und Beihilfe: Feierliches Symposium anlässlich der Emeritierung von Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Abschaffung der Praxisgebühr - DBB Chef fordert in Brief an Merkl Übertragung der Regelung auf Beamte; 07.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Auftakt der Veranstaltung "Jedes Alter zählt"; 24.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr bewertet das heutige Treffen zur Organspende als einen ersten Schritt; 09.08.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Daniel Bahr: „Impulse des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sind für eine zukunftsweisende Gesundheitspolitik unverzichtbar“; 03.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB fordert Wegfall der Praxisgebühr auch für Beamte; 02.11.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB kritisiert Pläner zur Förderung privater Pflegevorsorge als Billiglösung; 07.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB Vize Dauderstädt begrüßt Leistungsausweitung für Demenzkranke im Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsegriffs hätte aber Priorität haben müssen; 16.02.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB zur Reform der Pflegeversicherung - Heesen: Haushaltspolitik muss nachhaltig und diszipliniert sein; 08.08.2011
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Private Krankenversicherung nich in Frage stellen; 19.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: DBB: Stabilität der Systeme der Krankenversicherung nicht in Frage stellen; 29.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Der Deutsche Bundestag beschließt Vorschriften zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung; 28.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Dyckmans: Drogen- und Suchtpolitik zeigt Wirkung, Risikogruppen stärker in den Fokus nehmen; 22.05.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Erstmals staatliche Förderung für die private Pflegevorsorge; 06.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen beschlossen; 15.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Gesetz zur Neuregelung der Organspende tritt in Kraft; 25.07.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Neuregelungen zur Organspende in erster Lesung im Bundestag; 22.03.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: Widmann-Mauz: Rahmenkonzept „Gesundheit 2020“ der Weltgesundheitsorganisation unterstreicht hohe Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung; 13.09.2012
- Aktuelles zur Gesundheit und Beihilfe: „ORGANPATEN werden“ – Informationstour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Gast in Tübingen; 19.06.2012
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderung der Hamburgischen Beihilfeverordnung ab 01.08.2007
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Änderungen im Beihilferecht der Freien- und Hansestadt Hamburg ab 01.08.2005
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Arzneimittelkosten senken - Ja! Verhandlungsfreit der Krankenkassen einschränken - nein; 29.09.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: DBB Vize zur Grünen-Gesundheitspolitik: Gründlich daneben; 22.11.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Die wichtigsten Änderungen im Beihilferecht von Hamhburg ab 1. Mai 2004
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Dr. Philipp Rösler ernennt neuen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gegen Diskriminierung psychisch kranker Menschen
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Gesundheitsreform auf dem Rücken der Arbeitnehmer - DBB Vize: Sozial war gestern; 25.10.2010
- Aktuelles zur Gesundheit, Pflege und Beihilfe: Übersicht
- Beihilfe: Die Praxisgebühr und das Beihilferecht
- Beihilfe: Sehr gute Beihilfetarife für Anwärter
- Beihilfe: Urteil zur Beihilfe im Basistarif
- Die Beihilfe: Zehnte Änderungsverordnung der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) ab 01.01.2025
- Zu erwartende Änderungen bei der Pflege und der Beihilfe für Bundesbeamte