Beihilfeantrag

Vorteile für Beamte und den Öffentlichen Dienst:
Auch mit Angeboten von Selbsthilfeeinrichtungen für den öffentlichen Dienst (Geldanlage, Kredite, Sparen, Vorsorgen, Versichern): Vergleichen - Auswählen - Beste Konditionen sichern


Beihilfeantrag 

Beihilfeantrag – § 51 BBhV

Beihilfen werden nur auf schriftlichen Antrag des Beihilfeberechtigten gewährt. Die Beihilfestelle hält hierfür entsprechende Formblätter bereit. Der Beihilfeantrag ist mit einer Zusammenstellung der Aufwendungen an die zuständige Festsetzungsstelle zu richten. Die Aufwendungen sind durch Belege nachzuweisen; Zweitschriften sind grundsätzlich ausreichend. Zusätzlich können Beihilfeanträge inzwischen auch elektronisch eingereicht werden. Jeder Beleg muss die spezifizierten Leistungen unter Angabe der einzelnen Ziffern der Gebührenordnung enthalten. Arzneimittelrezepte müssen mit einer Pharmazentralnummer versehen sein, es sei denn, die Arzneimittel sind im Ausland gekauft worden. Auf der Arzt- bzw. Krankenhausrechnung muss die Diagnose angegeben sein. Bestimmte Behandlungsmethoden sind vor Behandlungsbeginn zu beantragen (u.a. Reha-, oder Suchtbehandlungen). Aufwendungen, die nicht innerhalb eines Jahres nach dem Zeitpunkt ihrer Entstehung (Inanspruchnahme des Arztes, Tag der Krankenhausbehandlung, des Einkaufs von Arzneien oder Hilfsmitteln, der Heilbehandlung) oder spätestens ein Jahr nach der ersten Ausstellung der Rechnung geltend gemacht werden, verfallen. Gewährt wird Beihilfe erst dann, wenn die geltend gemachten Aufwendungen den Betrag von 200,00 Euro übersteigen. Bei drohender Verjährung bzw. bei Härten kann die Festsetzungsstelle Ausnahmen zulassen. Keinen Anspruch auf Beihilfe haben Beihilfeberechtigte, wenn die vorherige Anerkennung der Beihilfefähigkeit versäumt wurde – es sei denn, dass das Versäumnis entschuldbar ist und die sachlichen Voraussetzungen für die Beihilfefähigkeit vorlagen.

Antragsformulare für die Beihilfeerstattung gibt es bei den beihilfebearbeitenden Stellen  


Einfach Bild anklicken

Das Buch BEAMTENVERSORGUNGSRECHT in Bund und Ländern ist auf dem aktuellen Stand und enthält u.a. auch die Neuregelungen des Versorgungsänderungsgesetzes. Das Buch informiert auf rund 160 Seiten über die - mitunter komplizierte - Beamtenversorgung. Beispielsweise erfahren Sie, wie sich die Versorgungsabschläge auswirken und was vor der Zurruhesetzung zu beachten ist. Neben Tipps und praktischen Beispielen enthält der Ratgeber auch ein Verzeichnis von ausgewählten Fachanwälten für das Verwaltungsrecht (Beamtenrecht, Besoldung, Versorgung, Beihilfe usw.). Daneben enthält das Buch eine Inhaltsübersicht des BeamtvG sowie zahlreiche weitere versorgungsrechtliche Vorschriften.

Das Buch kostet 7,50 Euro und kann hier online bestellt werden >>>weiter

NEU: Seminare zum Beamtenversorgungsrecht - besonders zu empfehlen für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter in Behörden sowie Personalräte


Unser Link-TIPP: www.beamtenkredite-online.de I www.einkaufsvorteile.de I www.hotelverzeichnis-online.de I


Home | www.die-beihilfe.de | Datenschutz | Impressum   © 2023